3d röntgen kiefergelenk
Die digitale Volumentomographie DVT erstellt eine dreidimensionale Aufnahme Ihres Gebisses mittels Röntgenstrahlen. Ähnlich wie bei der Computertomographie CT oder der Magnetresonanztomographie werden auch bei der DVT Schnittbilder eines untersuchten Bereichs erzeugt. Im Gegensatz zur CT werden diese Schnittbilder allerdings mittels eines dreidimensionalen Röntgenstrahlenbündels sowie eines zweidimensionalen Bildrezeptors erstellt. Durch digitale Verarbeitung wird aus diesen Schnittbildern schlussendlich eine 3D-Darstellung erstellt. Mit der DTV lassen sich feinste Strukturen innerhalb der Zähne darstellen, die sich durch herkömmliche, zweidimensionale Röntgenbilder nicht immer eindeutig erkennen lassen:. Beispielsweise wird durch die DVT die genaue Lagebeziehung der Weisheitszähne zu ihren Nachbarstrukturen sowie Frakturen und Entzündungen erkennbar. Auch die Knochenstärke und -dichte, die Implantationsrichtung, die Nähe der Zähne zu anatomischen Strukturen sowie restaurative und ästhetische Aspekte können anhand der DVT beurteilt werden.
3D-Röntgen des Kiefergelenks: Techniken und Anwendungen
Schädliche Anteile des Röntgenstrahlspektrums werden mithilfe einer DVT-Vorfilter-Einrichtung herausgefiltert. Dies bedeutet, dass der Röntgenstrahl-Kegel mithilfe von Blenden auf den Bilddetektor beschränkt wird. Dieser misst die auftreffenden Strahlen und wandelt sie in DVT-Schichtbilder um. Die Daten aus den Aufnahmen werden an den Computer übertragen und erst dort zu einem 3D-Bild zusammengesetzt. Die so entstandene dreidimensionale Röntgenaufnahme können wir nun von allen Seiten und aus allen Winkeln oder auch Schicht für Schicht betrachten. Wir möchten unsere Patienten keinesfalls unnötig mit Röntgenstrahlung belasten. Vor einem eventuellen 3D-Röntgenvorgang stellen wir Ihnen deshalb einige Fragen. Wichtig ist für uns die Auskunft, ob kurz vorher bereits Röntgenaufnahmen von Ihnen angefertigt wurden. Gegebenenfalls werden wir Ihnen dann vorschlagen, die DVT-Röntgensitzung zu einem späteren Zeitpunkt vornehmen zu lassen. Hierdurch können wir unnötige Wiederholungen der Aufnahme vermeiden.
Untersuchungsmethoden: 3D-Röntgen im Kiefergelenkbereich
Für die Routinediagnostik genügt die normale Röntgendiagnostik in 2D. In bestimmten Fällen bietet das digitale 3D-Röntgen allerdings deutliche Vorteile. Der Zahnarzt kann mittels DVT unter anderem die Höhe, Breite und Tiefe des Kieferknochens exakt messen und auch den Verlauf der Nervenbahnen in 3D darstellen. Daher ist das DVT-Röntgen für ausgewählte Indikationen empfohlen, es dient der besseren Behandlungsplanung und Risikominimierung. Die digitale bzw. In der Zahnmedizin sowie der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie bietet es entscheidende Vorteile gegenüber dem klassischen 2D-Röntgen oder der Computertomographie CT. DVT-Röntgen verbessert für den Zahnarzt die Ausgangsdiagnostik und bildet somit die Grundlage für eine optimierte Therapie. Es dient als Basis für die computergestützte Planung von Implantaten und chirurgischen Eingriffen. Ein Vorfilter filtert schädliche Röntgenstrahlen heraus. Am Computer entsteht aus den Aufnahmen dann ein 3D-Bild. In der Folge kann der Zahnarzt die dreidimensionale Röntgenaufnahme Schicht für Schicht aus allen Winkeln und von allen Seiten begutachten.
Die Bedeutung von 3D-Röntgen bei der Diagnose von Kiefergelenksproblemen
In unserer Zahnarztpraxis verwenden wir die DVT bei Keramikimplantaten , Entfernung von verlagerten Weisheitszähnen und zur Suche von Entzündungen. Zum Einsatz kommt ein modernes Planmeca DVT, welches eine exzellente Bildqualität bei geringer Strahlenbelastung aufweist. In einer DVT können unterschiedliche Erkrankungen und Probleme erkannt werden. Besonders Veränderungen des Kieferknochens sind sehr gut darstellbar. Es gibt verschiedene Arten von Knochenentzündungen. Diese zeigen immer eine Aufweichung und einen Abbau des Kieferknochens. Somit werden Entzündungen des Knochens im Röntgen dunkel dargestellt. Das Bild zeigt eine Knochenentzündung im Bereich der Wurzelspitze eines abgebrochenen Prämolaren. Häufig kann eine ausgeprägte Parodontitis den Kieferknochen ebenfalls stark abbauen und zu einer Kieferentzündung führen. Genau das ist im folgenden Abschnitt zu erkennen. Eine Parodontitis Entzündung des Zahnhalteapparates ist ebenfalls sehr gut in einer DVT erkennbar. In der dreidimensionalen Bildgebung erkennt man einen Abbau des Zahnhalteapparates, wodurch der Zahn eine geringere Verankerung im Zahnfach aufweist.